Emmaus-Aussenflächen

Die Gartengruppe der Emmaus-Gemeinde verabschiedet sich,...

...aber nur in den „Winterschlaf“!

Bevor es soweit ist, möchten wir auf unsere letzte Aktion hinweisen und Rückschau auf unser Gartenjahr halten. 
Am 12.11.2025 ab 14:30 Uhr treffen wir uns zum Blumenzwiebelstecken, damit wir im Frühjahr viel zu sehen bekommen. Schauen Sie doch einmal vorbei, um uns kennenzulernen, mit anzufassen und uns Rückmeldung zu geben, wie und ob Sie überhaupt die Umgestaltung auf der Gemeindewiese bemerkt haben. 
Im zurückliegenden Gartenjahr haben wir uns darüber gefreut, dass die Apfelbeerenhecke gut bei uns fußgefasst hat, wir einen Pfingstmontagsgottesdienst mitgestaltet haben, viel „aufgeräumt“ und als Highlight ein neues Beet mit Schiefersteineinfassung gestaltet haben.
Unsere erste größere Aktion im Februar/März 2026 ist die Gestaltung eines weiteren Steinmauerbeetes neben den 12 Aposteln. „Wo soll das denn sein?“ Lassen Sie sich überraschen und gestalten Sie mit! Wir brauchen Menschen, die diese Aktion aktiv unterstützen. Wir freuen uns auf Sie, melden Sie sich im Gemeindebüro oder per Mail an marion@brede-r.de
Und wie immer der Hinweis, dass wir nicht nur zusammen arbeiten, sondern auch die Zeit bei kleinen kulinarischen Leckereien und Gesprächen genießen.

Herbstliche Grüße von der Gartengruppe der Emmaus-Gemeinde

Fotos: Marion Müller

Neues aus der Gartengruppe

Der Heilige Geist hat unserem Pfingstmontagsgottesdienst 2025 ganz schön Wind gemacht, so dass wir kurzfristig den Garten in die Kirche geholt haben. Wir haben uns gefreut, unser Freiraumprojekt vorstellen zu können und anschließend bei selbst gekochter Gemüsesuppe und Erdbeer-Tiramisu miteinander ins Gespräch zu kommen.

Unsere Aktion – Spenden Sie uns Ihre Blumenzwiebeln für das nächste Frühjahr, bevor sie in der Abfalltonne landen – hat Erfolg gezeigt und wir sagen herzlichen Dank! Schauen Sie also im nächsten Frühjahr, ob Sie Ihre Frühblüher wiedererkennen.

Und dann war plötzlich der Bauzaun vor dem Gemeindehaus weg und es gab viel Arbeit für die Gartengruppe – Laub entfernen, alles ordentlich fegen und die Fläche am Treppenaufgang von Beikräutern und viel Wurzelwerk zu befreien. Viel Körpereinsatz und Kraft waren gefragt. Dabei ist ein wunderbarer Kranz aus einigen der entfernten Zweige entstanden - wir stecken eben voller ungewöhnlicher Ideen.

Auch weiterhin freuen wir uns über Menschen, die mittun wollen. Melden Sie sich gerne unter marion@brede-r.de. Die Freude am Miteinander soll auch künftig bei unseren Treffen nicht zu kurz kommen.

Ihre Gartengruppe der Emmaus-Gemeinde

Die Gartengruppe der Emmaus-Gemeinde stellt sich vor

Haben Sie sich unsere Gemeindewiese mal etwas genauer angeschaut? Vielleicht haben Sie ein paar Frühblüher entdeckt, die Hecken wurden gelichtet oder ersetzt und zeigen viele grüne Triebe. Der Rundweg um die Wiese ist zum Teil wieder sichtbar und wir sind dabei, dem Beikraut nicht zu viel Spielraum zu lassen. 

Der Umgestaltung liegt ein Freiraumkonzept zugrunde, das von der Arbeitsgruppe „christlicher Freiraum“ entwickelt wurde und auf der Doktorarbeit von Paul Tontsch basiert. Langfristiges Ziel ist es, den Freiraum vor dem Gemeindehaus und rund um die Kirche so umzugestalten, das er zum Verweilen einlädt und Orte zum Innehalten schafft, die von Menschen aus dem Stadtteil genutzt werden können. Wunderbar ist, dass uns Paul Tontsch mit Rat und Tat zur Seite steht und sich auch Konfirmand*innen und Teamer*innen  an der Gartenarbeit beteiligen.Mit dem neuen Hochbeet hoffen wir, die KiTa zum Mittun zu gewinnen.

Sie merken, es gibt noch viel zu tun und wir freuen uns auf Ihre Mithilfe. Melden Sie sich gerne unter marion@brede-r.de. Wichtig ist es uns, dass die Freude am Miteinander gestalten bei unseren Treffen nie zu kurz kommt.

Wir werden in regelmäßigen Abständen an dieser Stelle über unsere Aktivitäten informieren - oder sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie uns auf der Gemeindewiese bei der Gartenarbeit sehen.

Im Moment läuft unsere Aktion "Spenden Sie uns Ihre Blumenzwiebeln" für das nächste Frühjahr, bevor sie in der Abfalltonne landen. Sammelbehälter stehen zu den Gottesdiensten in der Herrenhäuser Kirche und während der Öffnungszeiten im Gemeindehaus bereit.

Wir freuen auf Sie!
Die Gartengruppe der Emmaus-Gemeinde

Neugestaltung unserer Außenflächen – Machen Sie mit!

Am Sa., 6. April 2024 haben wir ins Gemeindehaus zur Vorstellung des Konzeptes für die Neugestaltung unserer Außenflächen eingeladen.

Herr Paul Tontsch, angehender Landschaftsarchitekt, schreibt seine Doktorarbeit über „Christliche Freiräume“. Für dieses Thema hat er alle Kirchen, evangelische als auch katholische, in Hannover aufgesucht und sich die „Christlichen Freiräume“, sprich Außengelände der Kirchen, angesehen und mit den Gemeinden Gespräche geführt. Unsere Gemeinde hat sich entschieden als eine von neun Gemeinden an dem Projekt teilzunehmen. 

Im vergangenen halben Jahr ist in Zusammenarbeit mit Herrn Tontsch ein Konzept entwickelt und eine Zielformulierung erarbeitet worden.

Wir möchten Schritt für Schritt die Freiflächen vor dem Gemeindehaus und rund um die Kirche ansprechender und einladender gestalten. Mehr als bisher sollen sie Orte der Begegnung und des Miteinanders für alle Menschen im Stadtbezirk Herrenhausen-Stöcken werden 

Dieses Ziel möchte die Gemeinde gemeinsam mit Interessierten – ob jünger oder älter, ob kirchennah oder kirchenfern – erreichen.

Im Anschluss an die Vorstellung des Konzeptes wurden erste Schritte auch praktisch umgesetzt.

Herzliche Grüße im Namen der Planungsgruppe
Pastor Olaf Koeritz