© Rinne, 2022

Konzert


Sonntag, 14. Dezember 2025, 16.00 Uhr
 

Bachs Weihnachtsoratorium für Kinder
von Michael Gusenbauer

 

Jens Olf (Schauspieler)
Ruth Topper (Regie)

Claudia Erdmann (Alt)
Jörg Erler (Tenor)
Sven Erdmann (Bass)

Kinderchor Emmaus
Kantorei Herrenhausen
Orchester der Herrenhäuser Kirche
Leitung: Harald Röhrig

Plakat

Kartenpreise

Alle Plätze
Vorverkauf:   5 €  (freie Platzwahl)
Abendkasse: 8 €  (freie Platzwahl)

Kartenverkauf

  • Online über HAZ & NP Tickets bzw. eventim: www.eventim.de
  • Telefonisch über HAZ & NP Tickets: 0511 / 1212 3333
  • Persönlich in den Vorverkaufsstellen der HAZ/NP in der Langen Laube und im Theater am Aegi, im Landesfunkhaus des NDR, in den TUI-Läden und -Reisecentern, beim ADAC und weiteren Eventim-Vorverkaufsstellen
  • Gemeindebüro der Herrenhäuser Kirche, Hegebläch 18 (ohne Vorverkaufsgebühr)
  • Abendkasse

Weihnachtsoratorium für Kinder mit ihren Eltern

Seit über dreißig Jahren erklingen im Dezember in der Herrenhäuser Kirche regelmäßig Kantaten aus Bachs Weihnachtsoratorium. Jahr für Jahr sitzen dabei auch Kinder im Publikum – mit großen Augen und gespannter Erwartung, oft auf dem Schoß der Eltern. Nicht selten verlassen sie das Konzert später friedlich schlafend – erfüllt von Musik und Weihnachtsstimmung.

Nach großen Erfolgen in den vergangenen Jahren gibt es deshalb neben den beiden regulären Weihnachtskonzerten erneut eine kindgerechte Fassung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach. Sie dauert rund 40 Minuten und ist so gestaltet, dass die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer auch das Ende wach und aufmerksam erleben. In Michael Gusenbauers Bearbeitung werden die schönsten und anschaulichsten Passagen aus Bachs Originalwerk ausgewählt und natürlich live gesungen und gespielt. Das Stück trägt die augenzwinkernden Untertitel: "Warum das Kind beim Klang der Oboen am besten einschlafen kann" und "Wie die Hirten das Kind in der Krippe fanden". Neben Chor, Orchester, Dirigent und Gesangssolisten steht auch ein Schauspieler als Erzähler auf der Bühne. Er führt die Kinder durch die Geschichte, stellt Fragen, kommentiert das Geschehen, spricht mit den Musikern – und macht so Bachs Musik lebendig und verständlich. Die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer erfahren dabei nicht nur etwas über die Weihnachtsgeschichte, sondern auch über Bach, die Musik und die Instrumente, die sie erklingen lassen.